Die neue November-Ausgabe von Bike-Bild hat wie immer drei Themen: E-Bikes, E-Bikes und E-Bikes. Zielgruppe sind die armen Trottel, die sich für Autos und Motorräder interessieren. Schlechte Texte, schlechtes Layout, flache Durchdringung von Themen, versteckte Werbung. Dafür sind selbst 3,30 Euro zuviel. Aber vielleicht hat der Chefredakteur wieder tolle Schreibfehler eingebaut. Die vorletzte Ausgabe mit "Fuhrt" statt "Furt" ist schon heute ein Klassiker.
Nach dem Durchblättern bleibt nichts als Verachtung für die schäbigen Menschen, die sich für dergleichen hergeben.
27 November 2017
24 November 2017
Radkritik ist nicht lustig
Ich wäre gerne lustiger. Geht aber nicht. Das Lachen bleibt mir schon im Vorhals stecken.
Nehmen wir mal die Bild-Zeitung und ihre Ableger Auto-Bild und Bike-Bild. Aus ihnen trieft, Seite um Seite, die Unwahrheit, die Niedertracht, die bewusste Verzerrung von Fakten. Die Bild, sagt Max Goldt, habe eine "jahrzehntelange Tradition im Versimpeln, Verbiegen und Verleumden".
Er schreibt:
Nehmen wir mal die Bild-Zeitung und ihre Ableger Auto-Bild und Bike-Bild. Aus ihnen trieft, Seite um Seite, die Unwahrheit, die Niedertracht, die bewusste Verzerrung von Fakten. Die Bild, sagt Max Goldt, habe eine "jahrzehntelange Tradition im Versimpeln, Verbiegen und Verleumden".
Er schreibt:
„Diese Zeitung ist ein Organ der Niedertracht.Man wünscht den Redakteuren der Bild-Blätter das Fusobacterium nucleatum an den Hals, und nicht nur an den Vorhals.
Es ist falsch, sie zu lesen.
Jemand, der zu dieser Zeitung beiträgt, ist gesellschaftlich absolut inakzeptabel.
Es wäre verfehlt, zu einem ihrer Redakteure freundlich oder auch nur höflich zu sein.
Man muss so unfreundlich zu ihnen sein, wie es das Gesetz gerade noch zulässt.
Es sind schlechte Menschen, die Falsches tun.“
(Max Goldt, Mein Nachbar und der Zynismus. In: Der Krapfen auf dem Sims. Reinbek: Rowohlt Verlag; 2003)
19 November 2017
Karl Kraus
Der Fahrradjournalismus ist ein schönes Beispiel dafür, wie man eine "gute Sache aus Abscheu gegen ihre Verfechter im Stich lassen" (Karl Kraus) kann.
Fahrrad und Radfahren sind im Großen und Ganzen eine feine Sache, doch Vertreter der hippen bike culture nehmen mir den Glauben am Guten genauso wie die Redakteure von "aktiv Radfahren" und "Tour". Werbung, Schleichwerbung, Pseudo-Tests, Rennsport über alles; nie geht es um Vernunft und vernünftige Fortbewegung, sondern immer nur um Image-Gewinn oder Produkte mit unanständig hohen Gewinnmargen.
Fahrrad und Radfahren sind im Großen und Ganzen eine feine Sache, doch Vertreter der hippen bike culture nehmen mir den Glauben am Guten genauso wie die Redakteure von "aktiv Radfahren" und "Tour". Werbung, Schleichwerbung, Pseudo-Tests, Rennsport über alles; nie geht es um Vernunft und vernünftige Fortbewegung, sondern immer nur um Image-Gewinn oder Produkte mit unanständig hohen Gewinnmargen.
"Ich verlange von einer Stadt, in der ich leben soll, Asphalt, Straßenspülung, Haustorschlüssel, Luftheizung, Wasserleitung. Gemütlich bin ich selbst."
(Karl Kraus).
Kraus hat die Fahrradwege vergessen. Die Fahrradpresse leider auch. Und die Regierung erst recht.
18 November 2017
It's all about the place
Die Werbung der Fahrradindustrie verheißt dem Radfahrer nur dann uneingeschränktes Glück auf zwei Rädern, wenn diese Räder der neusten Technologie entsprechen und an einem Rahmen samt Gabel sitzen, die im Rennsport erprobt sind oder sich durch ein anderes Merkmal, echt oder künstlich, vom Alltagsrad unterscheiden.
Der einsame Radler am Strand, der auf einem billigen Kaufhaus-Bike den Strand entlangcruist, ist glücklich. Dazu benötigt er weder Countervail Vibration Cancelling Composite Technology noch irgendeinen anderen Schnickschnack.
Anstatt 3000 Euro in ein Rad zu stecken, das in der heimischen Garage versauert, mietet oder kauft der kluge Radfahrer am Zielort seiner Träume ein einfaches Rad und achtet dabei nur auf eins: dass es rollt.
Es gibt nur ein Traumfahrrad, nämlich eins, das zur richtigen Zeit am richtigen Ort fahrbereit vor einem steht.
11 November 2017
Wenn Millionäre zu sammeln beginnen, steigen die Preise
Wenn Millionäre zu sammeln beginnen, steigen die Preise.
Das überzeugendste Beispiel gibt China ab: klassische chinesische Kunst wird seit der kapitalistischen Öffnung Chinas vermehrt von chinesischen Sammlern gekauft, die, so Sotheby's, Stücke, die im Kolonialzeitalter geraubt wurden, wieder nach China zurückzubringen. Patriotische, kunstliebende Mulitmillionäre aus China treiben die Preise für Porzellan, Schnitzereien und Kalligraphien aus dem vorrevolutionären China so weit in die Höhe, dass sich in den letzten Jahren die Preise mehr als verzehntfach haben. Aber auch die Gegenwartskunst Chinas profitiert.
Das Sammeln alter Räder wird offensichtlich nicht überwiegend von reichen Millionären ausgeübt. Wäre das so so, würde niemand über 232 Euro ächzen, die unlängst für ein gut erhaltenes japanisches Centurion (die deutschen und dänischen Centurions und ihre (Nicht-)Verbindung nach Japan lassen wir hier einmal unbeachtet) die PayPal-Konten gewechselt haben. Im Gegenteil, man würde -- und sollte -- die nicht einmal 250 Euro als Schnäppchen betrachten, denn für diese Geld gibt es dieser Tage nicht einmal Kaufhausqualität. Natürlich werden die Preise für gute alte Räder weiter steigen, vielfach aber nur inflationsbedingt: Alles wird teurer, also auch alte Räder. Was aber nicht heißt, dass diese teurer werdenden Räder auch tatsächlich eine Wertsteigerung erlebt hätten.
Das überzeugendste Beispiel gibt China ab: klassische chinesische Kunst wird seit der kapitalistischen Öffnung Chinas vermehrt von chinesischen Sammlern gekauft, die, so Sotheby's, Stücke, die im Kolonialzeitalter geraubt wurden, wieder nach China zurückzubringen. Patriotische, kunstliebende Mulitmillionäre aus China treiben die Preise für Porzellan, Schnitzereien und Kalligraphien aus dem vorrevolutionären China so weit in die Höhe, dass sich in den letzten Jahren die Preise mehr als verzehntfach haben. Aber auch die Gegenwartskunst Chinas profitiert.
Das Sammeln alter Räder wird offensichtlich nicht überwiegend von reichen Millionären ausgeübt. Wäre das so so, würde niemand über 232 Euro ächzen, die unlängst für ein gut erhaltenes japanisches Centurion (die deutschen und dänischen Centurions und ihre (Nicht-)Verbindung nach Japan lassen wir hier einmal unbeachtet) die PayPal-Konten gewechselt haben. Im Gegenteil, man würde -- und sollte -- die nicht einmal 250 Euro als Schnäppchen betrachten, denn für diese Geld gibt es dieser Tage nicht einmal Kaufhausqualität. Natürlich werden die Preise für gute alte Räder weiter steigen, vielfach aber nur inflationsbedingt: Alles wird teurer, also auch alte Räder. Was aber nicht heißt, dass diese teurer werdenden Räder auch tatsächlich eine Wertsteigerung erlebt hätten.
Fleischhauer, Jan
Jan Fleischhauer schreibt im Spiegel vom 11. November 2017:
Plumpheit, Schritt 2: US-Amerikaner beherrschen die "Kunst der Verkaufs". Ein überstrapaziertes Klischee, verbunden mit einer fragwürdigen Verallgemeinerung, die durch den "langen" Aufenthalt von Herrn Meatcutter in den USA nicht klüger klingt. Auch ich habe "lange in Amerika gelebt", beherrsche das Amerikanische deutlich besser als Mr. Meatcutter, und so darf man mir getrost glauben, dass viele Amerikaner miserabel schlechte Verkäufer sind, mindest so schlecht wie Mr. M. ein Kolumnenschreiber ist.
Plumpheit, Schritt 3: E-Autos, die nach nicht einmal 100 Meilen geladen werden müssen (wenn man übertrieben schnell fährt, denn nichts anderes ist hier mit "sportlich" gemeint), seien nicht begehrenswert. Dennoch bestehe in den USA erhebliche Nachfrage nach derartigen Fahrzeugen, was er, Fleischhauer (butcher), so schließe ich aus seinem Text, nicht nachvollziehen könne.
Zu bedenken möchte ich Herrn Meatcleaver geben, dass bei niedrigerer Geschwindigkeit (immerhin 55 bis 65 mph) eine Reichweite von 200 Meilen erreicht wird. Schnell und weit genug für viele Anwendungsbereiche. Sport und Autofahren sind ohnehin eine contradictio in adjecto. Sport wäre es, zu rennen, zu joggen, ja sogar zu laufen. Und vielleicht auch, mit dem Rad zu fahren, obwohl ich beim Rad, wie schon beim Auto, eher den Transporteffekt im Vordergrund sehe. Aber Autofahren auf öffentlichen Straßen ist sicher kein Sport, ja nicht einmal sportlich. Viele übergewichtige, alte Männer in Porsche-Fahrzeugen legen davon beredt Zeugnis ab. Wahrscheinlich gehört Herr Fleischhauer längst selbst zu dieser Gruppe, anders kann ich mir seine Kolumne nicht erklären.
Alles nur Werbung, alles nur Bluff? Tesla nur Marketing, Facebook nur Software-Ingenieure ohne Durchblick? Der Satz "Facebook ist wirklich zu doof" reflektiert aufs Ungünstigste die Einsichtsfähigkeit des Spiegel-Kolumnisten und umreißt haarscharf sein schlafwandlerisches Missverstehen. Wird sich Facebook von der Politik in die Karten sehen lassen? Wohl kaum. Der Algorithmus regiert, Facebook verdient an ihm Milliarden, und nur Fleischhauer haut mit jeder seiner Kommentarzeilen jedesmal glatt daneben. Ganz gleich, ob es sich um Facebook oder Tesla handelt.
Elektroautos sind gut, aber sie wären besser, wenn der Strom, mit dem man sie lädt, aus erneuerbaren Energien käme. Das tut er zu 56% nicht. Kommt aber noch. Energie einsparen kommt auch noch. Und "sportlich fahren" ist blödsinniges Verquasen von Energie, in bester Fleischhauer-Manie. Danke, Fleischi, da lauf' ich lieber.
Ich habe lange in Amerika gelebt. Wenn die Amerikaner eines beherrschen, dann ist es die Kunst des Verkaufs. Das Model S von Tesla ist ein Auto, das als sportliche Limousine angeboten wird, aber wenn man es sportlich fährt, muss man schon nach 140 Kilometern an die Ladestation. Aus meiner Sicht ist ein Auto, das man im Tempo eines Fiat Uno über die Autobahn bewegen sollte, um nicht nach 50 Minuten liegen zu bleiben, das Gegenteil eines Sportwagens. Dennoch sind alle ganz verrückt danach.Argumentatitive Plumpheit, Schritt 1: Er, Fleischhauer, habe lange in den USA gelebt. Dies soll Glaubwürdigkeit und Kompetenz beweisen, ist aber kaum mehr als ein Tasschenspielertrick, um eine Autorität einzufordern, die das bloße Leben in einem Land nicht automatisch mit sich bringt. Lange in den USA gelebt und dennoch keine Ahnung: ja, gibt es, wenn Klischees die Hirnwindungen verkleistert haben. Insgesamt auf dem Argumentationsniveau eines Grundschülers: Mein Papa war schon in Amerika, der weiß alles!
Plumpheit, Schritt 2: US-Amerikaner beherrschen die "Kunst der Verkaufs". Ein überstrapaziertes Klischee, verbunden mit einer fragwürdigen Verallgemeinerung, die durch den "langen" Aufenthalt von Herrn Meatcutter in den USA nicht klüger klingt. Auch ich habe "lange in Amerika gelebt", beherrsche das Amerikanische deutlich besser als Mr. Meatcutter, und so darf man mir getrost glauben, dass viele Amerikaner miserabel schlechte Verkäufer sind, mindest so schlecht wie Mr. M. ein Kolumnenschreiber ist.
Plumpheit, Schritt 3: E-Autos, die nach nicht einmal 100 Meilen geladen werden müssen (wenn man übertrieben schnell fährt, denn nichts anderes ist hier mit "sportlich" gemeint), seien nicht begehrenswert. Dennoch bestehe in den USA erhebliche Nachfrage nach derartigen Fahrzeugen, was er, Fleischhauer (butcher), so schließe ich aus seinem Text, nicht nachvollziehen könne.
Zu bedenken möchte ich Herrn Meatcleaver geben, dass bei niedrigerer Geschwindigkeit (immerhin 55 bis 65 mph) eine Reichweite von 200 Meilen erreicht wird. Schnell und weit genug für viele Anwendungsbereiche. Sport und Autofahren sind ohnehin eine contradictio in adjecto. Sport wäre es, zu rennen, zu joggen, ja sogar zu laufen. Und vielleicht auch, mit dem Rad zu fahren, obwohl ich beim Rad, wie schon beim Auto, eher den Transporteffekt im Vordergrund sehe. Aber Autofahren auf öffentlichen Straßen ist sicher kein Sport, ja nicht einmal sportlich. Viele übergewichtige, alte Männer in Porsche-Fahrzeugen legen davon beredt Zeugnis ab. Wahrscheinlich gehört Herr Fleischhauer längst selbst zu dieser Gruppe, anders kann ich mir seine Kolumne nicht erklären.
Alles nur Werbung, alles nur Bluff? Tesla nur Marketing, Facebook nur Software-Ingenieure ohne Durchblick? Der Satz "Facebook ist wirklich zu doof" reflektiert aufs Ungünstigste die Einsichtsfähigkeit des Spiegel-Kolumnisten und umreißt haarscharf sein schlafwandlerisches Missverstehen. Wird sich Facebook von der Politik in die Karten sehen lassen? Wohl kaum. Der Algorithmus regiert, Facebook verdient an ihm Milliarden, und nur Fleischhauer haut mit jeder seiner Kommentarzeilen jedesmal glatt daneben. Ganz gleich, ob es sich um Facebook oder Tesla handelt.
Elektroautos sind gut, aber sie wären besser, wenn der Strom, mit dem man sie lädt, aus erneuerbaren Energien käme. Das tut er zu 56% nicht. Kommt aber noch. Energie einsparen kommt auch noch. Und "sportlich fahren" ist blödsinniges Verquasen von Energie, in bester Fleischhauer-Manie. Danke, Fleischi, da lauf' ich lieber.
Abonnieren
Posts (Atom)
Ebenfalls lesenswert
Blog-Archiv
- Juli 2019 (1)
- Oktober 2018 (2)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (3)
- März 2018 (5)
- Januar 2018 (5)
- Dezember 2017 (4)
- November 2017 (6)
- Oktober 2017 (4)
- September 2017 (3)
- August 2017 (4)
- Juli 2017 (6)
- Juni 2017 (5)
- Mai 2017 (4)
- Januar 2017 (1)
Labels
- "Jan Fleischhauer"
- 2017
- Aheadset
- aktiv Radfahren
- Aluminium
- Anführungszeichen
- Anlötteile
- Apple
- Auto
- Auto-Bild
- Bekleidung
- Bianchi
- Bike-Bild
- Bike-Fitting
- Bild
- Bosch
- Brompton
- Brompton electric
- Bücher
- Carbonrahmen
- Chefredakteur
- Dahon "Espresso"
- Dekoration
- Doppelmoppel
- Duchamp
- E-Auto
- E-Autos
- E-Bike
- E-C20 Premium
- Elektromobilität
- Elektrorad
- English
- Fachzeitschrift
- Fahrradcafé
- Fahrradkarte
- Fahrradladen
- Fahrradmitnahme im ICE
- Faltrad
- Focus
- Gebrauchtrad
- Ghost "Square Cross 2" (2017)
- Ghost-Bikes
- Impressum
- Individualität
- Infrastruktur
- Intro
- Karl Benz
- Karl Drais
- Karl Kraus
- Klassiker
- Koga-Miyata
- Kopenhagen
- Lidl
- Lycra
- Madone
- Magazin
- MAMIL
- Masi
- Masi "Alare" (2015)
- mieten oder kaufen
- Nabenmotor
- Nobelpreis
- Opfer
- Oslo
- Pedersen
- People: Tim Jackson
- Personen: Fikuart
- Personen: Schlie
- Peugeot
- Peugeot PX10
- Pininfarina
- POC
- Presse
- Prophete
- Radbekleidung
- Radlabor
- Radmagazin
- Radtransport im Zug
- Rahmenbau
- Reichweite
- Riese & Müller
- Rimowa
- Scheibenbremsen
- Scheiße
- Schweden
- Slang
- Spiegel
- Sportwagen
- Sprachkritik
- SR Suntour
- Stahlrad
- Stil
- Strava
- Technik gaga
- Tesla
- Tesla S
- Textkritik
- Traumfahrrad
- Traumrad
- Trek
- Trickstuff
- Überhöhung
- Velo-de-Ville
- Velopedart
- Verkehr
- Verkehrspolitik
- Werbung
- Windsurfen