16 September 2017

Wie aus Roland Barthes ein Richard Baines wurde

Die Fahrradpresse ist schlecht, nicht nur in Deutschland. Leserbriefe an englische cycling magazines beklagen, dass bestimmte Marken unverhältnismäßig oft im redaktionellen Teil auftauchen. Berüchtigt sind die Lobeshymnen für Sättel der Marke Fabric.

Zudem wird schlampig recherchiert. Wie man den französischen Essayisten Roland Barthes (1915—1980) mit einem Elisabethanischen Doppelagenten (Richard Baines 1568—1593) verwechseln kann, wird auf immer eines der großen Rätsel der Geistesgeschichte bleiben.
Cycling Plus, August 2016

09 September 2017

Infrastruktur

Es gibt nichts, um die Zahl der Radfahrten zu steigern, außer man baut eine Infrastruktur wie in den Niederlanden auf. Alles andere ist Stückwerk.

Nothing has an effect on cycling numbers. Only building infrastructure of similar quality as the Netherlands will.

02 September 2017

Schon wieder "aktiv Radfahren"

Fremdschämen für Fikuart, den Chefredakteur von "aktiv Radfahren": weil er seinen zweiten Vornamen mit "O." angibt, weil er ein schlimmes Porträtfoto hat, weil er D.O.F. ist.

Seine Texte zu lesen kostet — neben den vier Euro für das Heft — jede Menge Überwindung. Ich wundere mich, dass die Redaktion hier nicht den Chef vor sich selber schützt. Herr F., würde ich zu ihm sagen, das Et-Zeichen sollte man im normalen Fließtext nicht benutzen. Und eine Leseransprache, die mit drei Punkten beginnt, sieht einfach nur albern aus. 

Warum also muckt in der Redaktion keiner auf und sagt: "Chef, Ihr Editorial taugt keinen Schuss Pulver. Machen Sie's nochmal, ohne Ihre Manierismen, ohne Ihre flotte Schreibe und ganz ohne typographische Alfanzereien."

Auch sonst sehe ich nichts, was mich versöhnen könnte. Allenthalben Versatz- und Verhaustücke unreflektierten Sprachgebrauchs: "Ich geb's zu", "nicht mein Ding", "in der Tat", eigentlich fehlt nur "auf Augenhöhe". 

Zitat des Tages: "J'aurais refusé qu'on m'dise 'Pédale' même si je’m'appelais Poulidor." 
– Seth Gueko, Titi Parisien

Ebenfalls lesenswert

Weshalb Radkritik?